Faktencheck: versprochen – gehalten

Wir ziehen Bilanz und gehen stark in die Kommunalwahl

„Wir können heute feststellen, dass wir unsere Ziele von 2014 allesamt erreicht haben.“ Dr. Franz-Josef Lenze, Lennestadts CDU-Stadtverbandsvorsitzender zieht am Ende der Legislaturperiode ein positives Resumee für die Arbeit der Christdemokraten und nennt die Schwerpunkte, die auch in den kommenden Jahren Grundlagen für die politische Arbeit sein werden. Dr. Lenze: „Unsere wichtigsten Ziele sind Haushaltskonsolidierung, Erhalt und Ausbau aller Schulstandorte, Ausweisung von Baugebieten, medizinische Versorgung und die Klima- und Umweltpolitik.“

CDU-Kandidaten mit der "Gleislosen" durch das Veischede- und das Elspe-/Oenetal

Am Samstag steuern die Kandidaten der CDU für die Stadtrats- und die Kreistagswahl gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Tobias Puspas mit der „Gleislosen“ die Dörfer entlang der B 55 an. In den Orten besteht die Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Unmittelbar auf der Gleislosen können coronabedingt nur wenige mitfahren, deshalb werden einige Kandidaten die „Gleislose“ auf dem Fahrrad begleiten. Der Zeit- und Fahrplan sieht wie folgt aus: • 08:00 - 08.30 Uhr Kirchveischede, Ortsmitte • 08:45 - 09.15 Uhr Bilstein (Infostand in der Ortsmitte) • 09.30 - 10:00 Uhr Bonzel - vorm Hotel Kramer • 10:15 - 10:45 Uhr Grevenbrück - Schützenplatz • 11:00 - 11.30 Uhr Trockenbrück - Spiel- und Bolzplatz Melbecker Straße • 12:00 - 12:30 Uhr Elspe - Marktplatz • 13:00 - 13:30 Uhr Oberelspe - vorm Gasthof Müller 14:00 Ziel Oedingen (Ortsmitte). In Oedingen wird der Tross mit einer "Grillwurst und mit Kaltgetränken" herzlichst empfangen. Bei den Aufenthalten in den Dörfern und auch unterwegs sind die coronabedingten Abstandsregeln zu beachten.

Original Langeneier Bahnhofsschild findet einen neuen Platz

CDU Langenei-Kickenbach im Einsatz

Als am 19. März 1977 der alte Bahnhof in Lennestadt-Langenei im Rahmen einer Übung der ortsansässigen, freiwilligen Feuerwehr abbrannte, rettete Schreinermeister Gerhard Kattenborn das, am Gebäude befestigte, Schild vor den Flammen. Über 43 Jahre bewahrte die Familie das Relikt aus Eisenbahnzeiten in ihrer Schreinerei auf. Kürzlich tauchte es wieder auf und es entstand die Idee bei einigen Mitgliedern der CDU Langenei-Kickenbach-Stöppel, das Schild der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

CDU-Kommunalpolitiker zu Gast bei der Metzgerei Wesener in Altenhundem

Altenhundem. Betriebsbesichtigungen nehmen schon immer einen breiten Raum im poli-tischen Alltag der CDU-Lennestadt ein und so stand jetzt ein Besuch bei der Metzgerei We-sener in Altenhundem auf dem Terminkalender, auch wenn „durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie nur ein kleiner Teilnehmerkreis möglich war.“ bedauert Altenhundems Ratsvertreter Manfed Rotter.  

Straßenverbindung von Welschen Ennest ins Veischedetal wird saniert

Ortsunion und Anwohner zeigen sich erfreut

Einsiedelei/Veischedetal. Die Verbindungsstraße zwischen Kirchhundem-Quermke über die Einsiedelei bis nach Oberveischede soll in den nächsten 3 Jahren saniert werden. Die Kosten der Sanierung werden ge-mäß einer Vereinbarung aus dem Jahr 1999 anteilig auf die 3 Kommunen Kirchhundem, Lennestadt und Olpe verteilt.  

Innenminister Herbert Reul kommt heute nach Lennestadt

Livestream ab 19:30 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Tobias Puspas

Heute Livestream auf YouTube ab 19:30 Uhr unter:

youtu.be/RrJO3AROCAc


Am Dienstag ab 19:30 Uhr wird der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul an einem Fachgespräch zum Thema Sicherheit und Ordnung auf der Hohen Bracht teilnehmen. Die CDU Lennestadt hat zu dieser Gesprächsrunde mit Herbert Reul neben dem Lennestädter Kandidaten Tobias Puspas die CDU-Bürgermeisterkandidaten Uli Berghof, Drolshagen, Achim Henkel, Finnentrop, Björn Jarosz, Kirchhundem,  Peter Weber, Olpe, Bernd Clemens, Wenden und den designierten CDU-Landratskandidaten Theo Melcher eingeladen. „Ich freue mich, dass der Innenminister zu uns kommt! Unsere Kandidaten stehen für Zusammenarbeit, was insbesondere in Fragen der Sicherheit von großer Bedeutung ist“, so Dr. Franz-Josef Lenze, Vorsitzender der Lennestädter CDU. „Wir werden über die Rolle der Kommunen und des Kreises Olpe beim Thema Sicherheit und Ordnung sprechen. Wie können alle Träger öffentlicher Sicherheit optimal zusammen arbeiten? Welche neuen Kriminalitätsphänomene belasten uns auch auf dem Land?“, kündigt Tobias Puspas das Fachgespräch an. Vom ursprünglichen Plan einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Innere Sicherheit wird aufgrund der Einschränkungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie und der zu erwartenden hohen Teilnehmerzahl abgesehen. Das Fachgespräch wird im Internet übertragen.

Hier geht's zum youtube-Kanal von Tobias Puspas!

www.youtube.com/channel/UCWukSs6eiphENJKhDbANRHQ

 


Stellungnahme der CDU-Fraktion zum Thema "Bahnhof Meggen"

Lennestadt.Ein Außenstehender wird sich sicher verwundert die Augen reiben angesichts der Diskussion über das geplante Bauvorhaben in Meggen. In der Sitzung des Lennestädter Bauausschusses am 26. Mai 2020 stand im nichtöffentlichen Teil eine Entscheidung über die Nachfolgenut-zung des Bahnhofsgeländes Meggen auf der Tagesordnung. Zu entscheiden war, welcher der 2 verbliebenen Entwürfe den Zuschlag erhalten soll. Welche Kriterien galt es zu bewerten? Hier sei an den Workshoptag am Samstag, den 20.1.2018 im Theater der Stadt Lennestadt – PZ erinnert, an dem etwa 80 interessierte Meggener Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Thema einer Arbeitsgruppe war die weitere Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes und Nutzungsalternativen für einen Neubau. Lt. Protokoll, das auch in einer Bürgerinformation veröffentlicht und verteilt wurde, sprach sich die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer für den Abbruch des Bahnhofsgebäudes und einen Neubau aus. In der öffentlichen Verwaltungsvorlage 3018/2018, die am 22.3.2018 vom Fachausschuss einstimmig beschlossen wurde, heißt es auf den Seiten 2 und 3: „Nahezu alle Besucher des workshops sehen dringenden Handlungsbedarf für einen barrierefreien Zugang und altersgerechtes Wohnen bei der Realisierung des Neubauvorhabens. Für die Nutzung im Erdgeschoss fand die Einrichtung eines Café oder einer Eisdiele, mit Anbindung an den LenneRoute-Radring die größte Zustimmung. In allen workshops wurde die ortsbildprägende Bedeutung des Bahnhofvorplatzes hervorgehoben, d.h. das Ehrenmal ist auf jeden Fall zu erhalten und der Vorplatz für eine öffentliche Nutzung (z. Beisp. Zapfenstreich, Schützenfest) herzurichten.“ Allgemeine Zustimmung fand auch die beschlossene Abkoppelung von der Unterführung, mit der das ehemalige Bahnhofsgebäude baulich verbunden war. Die Aufgabe der Ausschussmitglieder war nunmehr, sich für einen der vorgelegten Entwürfe zu entscheiden. Ohne jetzt Details aus der „nicht öffentlichen“ Sitzung zu nennen, gab es ei-ne ausführliche, ausschließlich an der Sache orientierte Debatte. Diese Einschätzung wird durch den Wortbeitrag eines Mitgliedes untermauert, der noch während der Sitzung der „Debatte und den Wortmeldungen ein wohltuend sachliches Niveau“ bescheinigte. Für die Mitglieder der CDU-Fraktion spielten ausschließlich sachliche, architektonische und städteplanerische Gründe eine Rolle, die sich an den oben zitierten Wünschen der Meggener Bevölkerung orientieren, so wie sie im workshop erarbeitet worden waren, Das nachweisbar offene und nicht geschlossene Abstimmungsverhalten der Mitglieder der CDU-Fraktion ist Beweis genug, dass hier nicht „auf Teufel komm raus ein Projekt durchgeboxt werden sollte“ wie in einem Leserbrief unterstellt wurde. Trifft diese falsche, unhaltbare Unterstellung nicht eher auf andere Fraktionen im Rat zu? Teilnehmer der Sitzung werden sich ihr eigenes Urteil bilden. Der anstehende Kommunalwahlkampf lässt grüßen. Zurück zur Sache: Wir freuen uns, dass nach beinahe 30 Jahren eine Lösung für das Meggener Bahnhofsgelände gefunden wurde, die genau dem entspricht, was vor 2 Jahren im workshop von der Meggener Bevölkerung gefordert wurde. Die CDU-Fraktion begrüßt zudem die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie zur barrierefreien Umgestaltung des Meggener Bahnhofes. Hier sei dem Bürgermeister Stefan Hundt ge-dankt, der in vielen Gesprächen und Verhandlungen mit den Eisenbahnbehörden, Bund und Land NRW immer wieder die Interessen der Stadt Lennestadt (hier der Wunsch nach barrierefreien Bahnhöfen in Meggen und Grevenbrück) vehement vorgetragen hat. Dies könnte ein erster Schritt zu einer Lösung der unendlichen Geschichte der Unterführung in Meggen sein.
PS: Das 10-seitige Protokoll des Workshoptages Ortsentwicklung Meggen vom 20.1.2018 finden Sie HIER.

Fast 2 Millionen für digitale Medien an Lennestädter Schulen

CDU-Fraktion baut weiter auf dezentrales und breitgefächertes Schulsystem

Lennestadt: Mit einem Zuschuss von über 7 Millionen Euro für die städtischen Schulen schließt der Lennestädter Haushalt für das laufende Jahr. „Das sind uns die ca. 2.540 Schülerinnen und Schüler wert.“ unterstützt Manfred Rotter, schulpolitischer Sprecher der CDU Fraktion, diese Zahl und ergänzt: „ Wir haben in unserer Stadt ein von über 95 % der Eltern geschätztes breit gefächertes, dezentrales Schulsystem. Eine solche Vielfalt bietet keine Kommune im Kreis Olpe.“ Die CDU-Fraktion rechnet auch in den kommenden Jahren mit erheblichen Zuschüssen. Frak-tionsvorsitzender Gregor Schnütgen: „Wir wissen aus vielen Gesprächen, dass z. Beisp. die Nachfrage nach Ganztagsangeboten zunehmen wird. Wir haben die verlässliche Betreuung der betroffenen Grundschulen von acht bis eins finanziell vor 2 Jahren auf sichere Beine ge-stellt. Darüber hinaus gilt es, die Standorte (z.Beisp. Elspe), wo eine Ganztagsbetreuung von Eltern gefordert wird, für diese neuen Aufgaben entsprechend herzurichten.“ Bei einer Bereisung der Schulen der Stadt hatten sich Manfred Rotter und Gregor Schnütgen 2018 bereits ein Bild vor Ort machen können. Die in den Gesprächen mit den Schulleitungen vorgetragenen Wünsche und Anregungen wurden der Verwaltung in einem 5-seitigen Papier zugeleitet. Besonders erfreut zeigt sich die CDU-Fraktion über den inzwischen erstellten Medienent-wicklungsplans für die Lennestädter Schulen, der in der kommenden Schulausschusssitzung am 9.6.2020 beraten wird. Laut diesem Plan, der gemeinsam mit allen Schulen von der Süd-westfalen-IT erarbeitet wurde, sollen bis zum Jahre 2024 ca. 1,8 Mio. € den Schulen im Rah-men der Digitalisierung zur Verfügung gestellt werden. Ein Teil der Investitionen (knapp 800.000 €) kann durch das Bundesprogramm Digitalpakt Schule gefördert werden. „Wir setzen den Dialog mit den Schulen fort. Angesichts der Abstandsgebote in Zeiten der Corona-Pandemie haben wir alle Schulen der Stadt schriftlich gebeten, uns über aktuelle Wünsche oder Entwicklungen bis zum Start der Sommerferien zu informieren.“ erläutert Rotter und berichtet, dass die CDU einen Antrag gestellt hat, nach den Kommunalwahlen verstärkt Ausschusssitzungen vor Ort durchzuführen. Rotter: „Dies können Schulgebäude, Feuerwehrhäuser oder andere Orte sein. Wir versprechen uns durch die Präsenz vor Ort noch mehr Bürgernähe und weitere, sachdienliche Informationen.“

CDU Lennestadt verloste stellvertretend 5 Blumensträuße

Bürgermeisterkandidat Tobias Puspas überbrachte sie an Muttertag

Alles Gute zum Muttertag! In diesem Jahr konnten wir zum Muttertag keine Rosen verteilen. Darum haben wir stellvertretend 5 Blumensträuße an Mütter in Lennestadt verschenkt! Ein Beitrag bei Facebbook und Instagram konnte geteilt oder kommentiert werden und schon nahm man an der Verlosung teil.
Wir kontakierten die 5 Gewinnerinnnen und unser Bürgermeisterkandidat Tobias Puspas brachte die Blumensträuße am Muttertag - selbstverständlich kontaktlos -bis vor die Haustür. Natürlich kamen die Sträuße von einem lokalen Blumenhändler! Die Freude traf Mütter in 5 verschiedenen Orten von Lennestadt!

CDU-Fraktion Lennestadt spendet

Aufwandsentschädigung der Stadtverordneten geht zum Teil an Pflegeeinrichtungen

Momentan finden in Lennestadt fast keine Sitzungen der politischen Gremien statt. Vor diesem Hintergrund haben sich die Mitglieder der CDU-Fraktion entschlossen, einen Teil der Aufwandsentschädigungen dem Personal der Senioren- und Pflegeheime im Stadtgebiet zu spenden. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Einrichtungen, mit einem kleinen Zuschuss, vielleicht für das nächste Betriebsfest, bedanken. Und zwar stellvertretend für alle, die momentan dazu beitragen, dass das tägliche Leben funktioniert. 
Jeweils über eine Spende von 400€ dürfen sich die drei Senioreneinrichtungen in Lennestadt freuen: St. Franziskus Haus in Elspe, Richard-Winkel-Zentrum in Maumke und das Josefinum in Altenhundem.

Unsere kommunalpolitische Arbeit in Zeiten von Corona

Videokonferenzen helfen uns weiter

Die politische Arbeit geht auch auf kommunaler Ebene weiter, heute im Rahmen einer Videokonferenz! Danke an die CDU NRW, die uns das System zur Verfügung stellt. Schnell haben wir uns diesem Medium angepasst, konkrete Fragestellungen und Ideen diskutiert und Aufgaben verteilt.

Corona-Virus

CDU Lennestadt aktiv

Sie sind besonders gefährdet und müssen dringende Behördenangelegenheiten regeln? 

Wir helfen Ihnen! Einfach melden! 

Eltern entlasten! Beiträge erstatten!

OGS und Kinderbetreuung

Durch die Coronakrise wurden durch die zuständigen Behörden Kindertageseinrichtungen und Schulen vorerst bis zum 19.4.2020 geschlossen. Durch diese Maßnahmen stehen viele Eltern vor der Frage, wie man in dieser Zeit Beruf und Kinderbetreuung vereinbaren kann.
Wir möchten in dieser schwierigen Lage ein familienpolitisches Zeichen setzen und die Elternbeiträge aussetzen.
Wir wollen eine Erstattung der Elternbeiträge für alle, die ihre Kinder wegen der Coronakrise nicht in die Kindergärten oder die OGS schicken können und haben auf Stadtebene bereits einen Dringlichkeitsantrag gestellt. Auf Kreisebene haben wir die Prüfung angeregt, ob eine Erstattung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung erfolgen kann.

Mitgliederversammlung der CDU Elspetal

Neben Stefan Schneider und Josef Gedecke gibt es neue Kandidaten

Die CDU Elspetal schickt neue Gesichter in die diesjährige Kommunalwahl. Dass das Team um den erfahrenen Stadtverordneten Stefan Schneider aus Elspe durch den 32-jährigen Sebastian Abel, ebenfalls aus Elspe und den 41-jährigen Achim Schrage aus Oberelspe ergänzt werden soll, entschied kürzlich die Mitgliederversammlung im Haus Hester. Stadtverordnete Dorothea Happe aus Elspe wird sich nicht erneut zur Wahl stellen und sich kommunalpolitisch auf ihren Vorsitz der CDU Elspetal konzentrieren. Klaus Eickhoff aus Oberelspe hatte sein Ratsmandat bereits im vergangen Jahr aus persönlichen Gründen aufgegeben. Für die Reserveliste wird die CDU im Elspetal den 27-jährigen Jan-Patrick Liesegang aus Elspe vorschlagen. Für den Kreistag wurde Josef Geuecke aus Melbecke einstimmig gewählt. Der bekannte Landwirt und aktuelle Fraktionsvorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion beabsichtigt, seine langjährigen Erfahrungen ein weiteres Mal ein zu bringen. Endgültig beschlossen werden diese Vorschläge auf der Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes am 30.01.2020 in der Schützenhalle Halberbracht. In ihrer Ortsverbandsversammlung blickte Dorothea Happe auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Neben neuen, jungen Mitgliedern, die sich nun auch für politische Ämter zur Verfügung stellen, gab es handfeste Themen, die die politische Arbeit vor Ort ausgemacht hatten. Die Initiative eines Umzugs der Grundschule Elspe ins ehemalige Hauptschulgebäude war erfolgreich und dem Wunsch vieler Eltern nach einer offenen Ganztagsschule kann in den neuen Räumlichkeiten entsprochen werden.
„Die Grundschule wird dadurch ein starker Standort und fit für die Zukunft“, freute sich die Ortsunionsvorsitzende.
Zusammen mit den Ortsunionen Veischedetal, Grevenbrück und Oedingen beantragte die CDU Elspetal für die Regionale 2025 einen „Täler-Premium-Weg“ zu gestalten. Hierzu soll eine Projektskizze „Natur-, Kultur- und Erlebnistäler von Elspe, Oene und Veischede in Lennestadt“ erstellt werden. 

Erfreuliche Bilanz des CDU-Stadtverbandes Lennestadt

Mitgliederversammlung mit zahlreichen Ehrungen in Langenei

„Wir können am Jahresende eine erfolgreiche Bilanz unserer Arbeit ziehen.“ positiv gestimmt begrüßte Vorsitzender Dr. Franz-Josef Lenze die über 80 anwesenden Parteimitglieder des CDU-Stadtverbandes Lennestadt im Hotel Schweinsberg in Langenei. Bürgermeister Stefan Hundt präsentierte glänzende Zahlen des gerade beschlossenen Haushaltes der Stadt Lennestadt. „Die städtischen Schulden konnten seit 2015 deutlich reduziert werden, die Pro Kopf-Verschuldung ist erheblich gesunken, die Rücklagen steigen.“ belegte das Stadtoberhaupt seine Aussagen mit Fakten und nannte die gute wirtschaftliche Situation aber auch eine sparsame Haushaltsführung als Gründe für diese positive Entwicklung im ausklingenden 50. Jubiläumsjahr. Hundt: „Die Stadt Lennestadt steht finanziell auf sehr gesunden Füßen, dies gilt auch für unsere hervorragend funktionierende Schullandschaft. Zahlreiche weitere schulbauliche Maßnahmen sowie Investitionen in unsere dezentral geprägte Infrastruktur sind die Grundlagen für eine erfolgreiche und attraktive Stadt, in der es sich gut leben lässt. Ein großer Dank gebührt den vielen ehrenamt-lichen Helfern vor Ort.“ Anlässlich der Thomas-Morus Ratssitzung am 8.1. werden die ersten Sieger des Heimatpreises der Stadt geehrt.